Umweltbildung
- beispielhafte Projekte
Schon
im ersten Jahr der "Lebendigen Donau" haben mehrere
Umweltgruppen einfallsreiche Umweltbildungsprojekte initiiert. |

|
Die
NABU Gruppe Riedlingen will gemeinsam mit örtlichen Schulen in der
Umgebung der Stadt mehrere naturkundliche Erlebnispfade einrichten.
Im Zollhauser Tal konnte bereits der erste Erlebnispfad
eröffnet werden.
Ein weiteres Beispiel ist der geplante Biber-Naturerlebnispfad in der
Mißmahl'schen Parkanlage in enger Kooperation mit Schülern,
Lehrern und Eltern. |
Die
BUND-Gruppe Munderkingen eröffnete eine Gewässer-Umwelt-Station.
Diese richtet sich nicht nur an Schulklassen und Jugendgruppen sondern
auch an Verein, interessierte Bürgerinnen und Bürger und Touristen. Das strukturreiche Donautal bei Munderkingen bietet mit
freien Fließstrecken, Altarmen, Quellen, Feuchtwiesen und
Auwäldern viele Aspekte einer naturnahen Flusslandschaft. Aber auch
technische und soziale Themen wie Hochwasserschutz und Wasserkraft
werden aufgegriffen. |

|

|
Gemeinsam
wollen BUND und NABU in Riedlingen ein "NaTour"-Zentrum
aufbauen. Dieses soll, nahe der Donau und der Riedlinger Altstadt
gelegen, eine Anlaufstelle für Touristen und Einheimische
werden, die sich hier über Angebote im Bereich von Tourismus und
Umwelt in Riedlingen und Umgebung informieren möchten. Auch
Führungen für jung und alt, unter anderem zum Naturschutzgebiet
"Donauwiesen" unterhalb von Riedlingen sollen vom
NaTour-Zentrum aus organisiert werden.

|
|